Name deiner Dienstleistung

Kostenlos

Wenn Du mit Deinen Kolleg*innen, Mitarbeitenden, Vereinsmitgliedern, Freunden, Reisegruppe, Seniorenrunde, Kommilitonen oder Familie von mir begleitet werden möchtest, klicke bitte hier.

Alles auf einen Blick

Das erwartet Dich

Created with Sketch.

Am 22. März 1933 – wenige Wochen nach der so genannten Machtübernahme durch die Nationalsozialisten – kamen die ersten “Schutzhäftlinge“ in das Konzentrationslager Dachau. In den 12 Jahren seines Bestehens bedeutete es für mehr als 200.000 Gefangene aus über 40 Nationen, Hunger, Entbehrungen, Willkür, Folter, Krankheit – für viele den Tod. Als amerikanische Truppen am 29. April 1945 das Lager befreiten, trafen sie auf weit über 30.000 Menschen, die den Terror und die katastrophalen Bedingungen überlebt hatten. Die Frage, wie es zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft kommen konnte, ist immer wieder aktuell.

Ziel der KZ-Gedenkstätte Dachau ist es bis heute, an das Leiden und Sterben der Häftlinge zu erinnern und eine Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen zu fördern.

Bei meinem Rundgang durch die heutige Gedenkstätte erhälst Du Informationen über die Geschichte dieses Ortes und die Leiden der Häftlinge.

Dauer, Gruppengröße, Honorar

Created with Sketch.
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Gruppengröße: max. 30 Personen (inkl. begleitender Lehrer*innen)
  • Mindestalter: 13 Jahre
  • Aufsichtspflicht: begleitende Lehrer*innen
  • Sprache: Deutsch
  • Honorar: 180,00 Euro pro Schulklasse/Referent*in

größere Gruppen, Fremdsprachen

Created with Sketch.
  • Ab 31 Teilnehmer*innen (inkl. begleitender Lehrer*innen) wird ein*e zusätzliche*r Referent*in benötigt und es wird eine weitere Gruppe gebildet.
  • Meine Rundgänge finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Gerne vermittle ich Dir weitere Referent*innen, sowohl für mehrere Schulklassen, als auch für andere Sprachen.


In diesen Fällen melde Dich bei mir über mein Kontaktformular.

Besonderheiten & wichtige Hinweise

Created with Sketch.

Die heutige Gedenkstätte ist ein Ort zur Erinnerung an die über 200.000 Menschen, die im KZ Dachau litten, und an die über 41.500 Häftlinge, die zu Tode kamen. Sie hat den Charakter eines Friedhofs, eines Ortes der Trauer und des Gedenkens.

Für alle Rundgangsteilnehmer*innen gilt die Besucherordnung.